Generalversammlung 2011

Zur diesjährigen Generalversammlung konnte  die 1. Vorsitzende Ulrike Otten fast 40 Sängerinnen und Sänger sowie Pastor Hubertus Goldbeck begrüßen. Erfreulicherweise sind im Laufe des Jahres drei neue Mitglieder in die Chorgemeinschaft eingetreten: Martina Jansen (Sopran), Christa Dreyer (Alt) und Erwin Raasch (Bass). Ein besonderer Gruß galt auch den kranken Sängerinnen und Sängern, die zurzeit nicht an den Proben teilnehmen können: H. Rötgers, M. Fischer, A. Giese, D. Lüken, J. Höfter, B. Stroot, M. Kammer, W. Thesing. Mit dem Wunsch auf baldige Genesung und der Bitte für ein gutes und vor allem gesundes Jahr für alle Mitglieder stimmte die Dirigentin den Kanon „Viel Glück und viel Segen auf all‘ unsren Wegen, Gesundheit und Frohsinn sei auch mit dabei“an.

 

Im weiteren Verlauf der Tagesordnung gab Roswitha Kock zunächst einen Rückblick auf das abgelaufene Chorjahr. An insgesamt 33 Proben haben durchschnittlich 83 % teilgenommen; keine Probe versäumt haben R. Steffens, A. Albers und G. Hartmaring. Lediglich eine Probe verpasst haben B. Schütte, B. Tappel, G. Scholz, G. Schütte, A. Schwegmann und R. Hüser. Die Altstimme konnte mit 90 % die höchste Probenbeteiligung aufweisen.

Besondere Anlässe waren im Jahre 2010 u. a. der 2. Musische Tag im Gemeindeverbund, das Festkonzert anlässlich des 50-jährigen Kirchweihjubiläums der Gemeinde St. Maria zum Frieden sowie die erstmalig durchgeführte adventliche Einstimmung vor dem Gottesdienst am Hl. Abend.

Mit einem Dank für die geleistete Arbeit an alle Sängerinnen und Sänger, sowie an den Vorstand und den Festausschuss wurde der Rückblick beendet. Ein ganz besonderer Dank galt auch noch der Kirchengemeinde bzw. Pastor Hubertus Goldbeck für die Anschaffung eines E-Pianos für den Gebrauch in der Kinder- und Jugendschola und dem Kirchenchor.

Wegen eines Trauerfalls fand die Ehrung für die 25-jährige Mitgliedschaft von Marianne Brand nicht statt. Ein kurzes Innehalten zeigte die Verbundenheit aller mit der Familie.

Die finanzielle Lage wurde wie in jedem Jahr korrekt in einem Kassenbericht von Bernhard Schütte vorgetragen.

Zentraler Mittelpunkt der Tagesordnung war die Planung des 75-jährigen Jubiläums des Chores im Jahre 2012. Die Vorschläge für mögliche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr wurden von allen sehr begrüßt:

  • 12. Januar 2012 – Generalversammlung
  • 10. Februar 2012 – Jubiläums-Chorfest
  • April 2012 – Gestaltung eines Festgottesdienstes mit anschließendem Frühstück
  • September 2012 – Liedernachmittag evtl. im Heimathaus Versen
  • 30. Dezember 2012 – Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem Weihnachtskonzert.

Die Diskussion über eine mögliche neue „Chorkleidung“ wurde einem Ausschuss übergeben, der sich in den nächsten Wochen über verschiedene Möglichkeiten informiert und diese dem Chor vorstellen wird. Dem Ausschuss gehören an: A. Brüning, U. Otten, E. Balogh, M. Gebken.

Außerdem haben H. Bruns und E. Rötgers sich bereit erklärt, für ein „Jubiläums-Schild“ o. ä. zu sorgen.

Im letzten Tagesordnungspunkt ging es um einen Ausblick bzw. um die in nächster Zeit anstehenden Termine (siehe Terminplan).

Der Festausschuss wird nach mehrheitlicher Abstimmung einen Ausflug mit anschließendem Grillen Ende Juni / Anfang Juli planen.

Der 3. Musische Tag im Gemeindeverbund findet statt am Samstag, 2. April 2011 im Gemeindehaus St. Vinzentius von 10.30 Uhr bis zur Gestaltung der Vorabendmesse um 18.30 Uhr.

Für die Organisation der Geburtstagsständchen von Chormitgliedern wurde folgende Regelung vereinbart:

  • Nach wie vor ist es möglich, wie seit vielen Jahren üblich, den Chor anlässlich eines runden Geburtstages zu sich nach Hause einzuladen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die, das der Chor auf einer offiziellen Geburtstagsfeier mit vielen Gästen z. B. in einer Gaststätte oder ähnlichen Räumlichkeit ein (kurzes) Ständchen bringt.
  • Als dritte Möglichkeit wurde vereinbart, dass das Ständchen auch nach einer Chorprobe im Gemeindehaus in zeitlich begrenzter Form stattfinden kann.

Da der zeitliche Rahmen der beiden zuletzt genannten Möglichkeiten geringer ist, wurde von der Versammlung empfohlen, zusätzlich einen Betrag von ca. 50 € in die Kasse zu geben, damit auch eine große finanzielle Vergleichbarkeit gegeben ist.

Ausdrücklich betont wurde nochmals, dass jeder Jubilar selber und völlig frei eine der drei Möglichkeiten wählen kann und diese rechtzeitig der Chorleiterin für die weitere Planung mitteilt.

Nach knapp 90 Minuten beendete die 1. Vorsitzende den offiziellen Teil der Versammlung, verbunden mit einem Dank an den Festausschuss und den Bass, die  für die Vorbereitung verantwortlich waren.

Der Abend klang aus mit einem gemütlichen Beisammensein bei Glühwein, Tee, Gebäck und anderen Leckereien.

27